Sprachwahl:

Aktuelles

Im Jahr 2025 feiern wir die 800-jährige Ersterwähnung unserer Pfarrei sowie der Orte Crostwitz und Prautitz. Aus diesem Anlass werden die Gemeinde Crostwitz und die Pfarrei Crostwitz vom 13.-22.06.2025 eine Festwoche begehen.

Zu einer Informationsveranstaltung zum Stand der Vorbereitungen und weiterer Ideen rund um das Jubiläum laden die Gemeinde und die Pfarrei Crostwitz Interessenten am Donnerstag, dem 2.3.23 um 18:00 Uhr in den Pfarrsaal ein.

Am 12.04.2023 von 15-19 Uhr findet der nächste Blutspendetermin in der Mehrzweckhalle "Jednota" statt. Es wird um vorherige Reservierung eines Termins unter www.blutspende-nordost.de oder telefonisch unter 0800 1194911 gebeten.

DSVTh und SNE laden ein zum gemeinsamen Programm 
… voller Überraschungen. Vom 1. bis zum 22. Dezember bereisen wir mit unserem Weihnachtsmobil die Dörfer zwischen Ostro und Radibor, Sollschwitz und Hochkirch und überraschen mit einem mobilen Adventskalender. Jeden Abend in einem anderen Ort, von Montag bis Freitag zur selben Zeit halten wir mit unserer Wanderbühne und bieten eine kleine Weihnachtsüberraschung für die ganze Familie – ob Musik, Schau- oder Puppenspiel erfahren Sie nur, wenn Sie dabei sind. „Drum´ liebe Leute, lasst Euch sagen, die Uhr hat längst um sechs geschlagen. Es weihnachtet sehr, kommt alle her!“, so oder ähnlich soll es klingen, wenn das Weihnachtsmobil seine Türen öffnet. 

immer 18.00 Uhr

In der Mehrzweckhalle "Jednota" in Crostwitz findet am 03.12.2022 von 14-22 Uhr ein Nachtflohmarkt statt. 

 

 

Sehr geehrte Tierhalter,

bitte beachten Sie, dass Sie als Halter von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind. Weitere Informationen siehe Hinweisblatt:

Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse (TSK)»

Im Jahr 2022 begeht die Freiwillige Feuerwehr Crostwitz ihr 200-jähriges Jubiläum der Gründung. Am 12.11.2022 und 13.11.2022 finden hierzu verschiedene Festveranstaltungen statt.

Weitere Informationen finden Sie hier »

fileadmin/crostwitz/upload/Aktualnosće/FFW_jubilej_serbsce.jpg

Die Gemeinde Crostwitz schreibt das im Anhang näher beschriebenes Grundstück samt Gebäude zum Verkauf aus.

weitere Informationen » 

Gemeinde, Vereine und Kirchgemeinde haben die Möglichkeit, für ihre engagierten Mitglieder die sächsische Ehrenamtskarte zu beantragen. Dafür ist das folgende Formular auszufüllen und auf dem Gemeindeamt abzugeben.

Formular »

weitere Informationen »

Wander- und Pilgerwege müssen gewartet werden und sicher gekennzeichnet sein. Dafür benötigt jede Kommune ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die unsere Wanderwege kennen, sie regelmäßig testen, eventuelle Schwachstellen oder Verbesserungsmöglichkeiten ermitteln und diese an die zuständigen Stellen (i.d.R. Gemeindeämter) weitergeben. Um interessierten und aktiven Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen, bietet der OHTL e. V. die Teilnahme an einer Ausbildung zum Wegewart / zur Wegewartin an. Jährliche Treffen für einen netzwerkbildenden Erfahrungsaustausch sollen die Arbeit für alle Wanderbeteiligten in der OHTL nachhaltig verbessern.  

Nähere Informationen finden Sie hier »

Bei Interesse an der Schulung setzen Sie sich bitte mit dem Büro der Gemeinde Crostwitz, Tel. 035796 96210, in Verbindung.

Ein Netz für alle. Das neue Busnetz für den Landkreis Bautzen

Der Landkreis Bautzen möchte seinen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten. Dabei ist die Stärkung umweltfreundlicher Verkehrsmittel ein wichtiger Faktor zur Einsparung des CO2-Ausstoßes. Mit der Bereitstellung eines nutzerfreundlichen Angebotes im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) soll eine umweltfreundliche Alternative zum Pkw geschaffen werden. Nicht nur deshalb wurde das bestehende Busliniennetz im Landkreis Bautzen einer umfassenden Untersuchung unterzogen. Auf Grundlage einer Bestandsaufnahme und verschiedener Verbesserungsmöglichkeiten wurde ein neues Busliniennetz erarbeitet. Der Landkreis Bautzen hat, in enger Zusammenarbeit, mit den Verkehrsverbünden Oberelbe (VVO) und Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON), den Städten und Gemeinden im Landkreis sowie benachbarten Aufgabenträgern dieses neue Busnetz konzipiert. Dieses geht nun zum 01.01.2022 an den Start geht.

Zum 1. Januar 2022 bekommt der Landkreis Bautzen ein neues Busnetz. Die Linien bekommen neue Nummern und einige Wege ändern sich. Zudem sind zukünftig mehr Busse unterwegs.

Am 1. Januar 2022 gehen die Regionalbus Oberlausitz GmbH und weitere Partner im Landkreis Bautzen mit einem modernisierten Busnetz an den Start. Das Angebot wird für Sie besser und schneller und durch den Einsatz von Niederflurbussen zum barrierefreien Ein- und Ausstieg zudem noch komfortabler. Im Landkreis hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert, so sind neue Schulstandorte, Siedlungen und Gewerbegebiete entstanden, die nun zeitgemäß angebunden werden.

Der Fahrplan wird deutlich erweitert: Die Busunternehmen im Landkreis Bautzen werden zukünftig über 12 Millionen Kilometer pro Jahr zurücklegen – zwei Millionen mehr als bisher. Mit dem PlusBus und dem TaktBus als Rückgrat des neuen Netzes werden Fahrpläne einfacher, Linien sind regelmäßiger unterwegs und Fahrzeiten lassen sich leichter merken.

Mit der Einführung des PlusBusnetzes, gut erkennbar an den 500-er Liniennummern, hat der Landkreis die Hauptverkehrsachsen gestärkt. Hier fahren PlusBusse jetzt von 5 bis 21 Uhr stündlich, TaktBusse alle zwei Stunden unabhängig davon, ob gerade Schul- oder Ferienzeit ist – beide verbinden die Hauptorte im Kreis und stellen gute Übergänge zur Bahn sicher. Damit soll auch Pendlern ermöglicht werden, für den Arbeitsweg den Bus zu nutzen.

Diese Linien werden in der Fläche durch Nebennetzlinien ergänzt, welche in gewohnter Qualität die Dörfer im ländlichen Raum erschließen und die Schülerbeförderung sicherstellen. Sie tragen zukünftig 700-er Nummern.

Die neuen Liniennummern helfen, das Angebot zu unterscheiden: Neben den PlusBussen und TaktBussen mit ihren 500-er Nummern und den die ergänzenden Nebenlinien mit ihren 700-er Nummern erkennt man die Stadtbuslinien dann an zweistelligen Zahlen.

Fahrplanauskünfte erhalten Sie ab Anfang Dezember 2021 auf der Internetseite Ihres Verkehrsverbundes (www.vvo-online.de und www.zvon.de), ergänzende Informationen finden Sie unter www.busnetz-bautzen.de

Auch bei der Erneuerung der rund 1.500 Haltestellen tut sich einiges im Landkreis.

Bis 2023 werden alle Haltestellen im Landkreis neue Schilder und Schaukästen erhalten, in 15 Gemeinden ist der Austausch schon im Gange oder bereits abgeschlossen. Parallel arbeiten die Gemeinden, unterstützt von den Verkehrsverbünden und dem Landkreis, mit Hochdruck am barrierefreien Ausbau der Haltestellen.

Selbstverständlich ist das neue Busnetz kein statisches Konstrukt, es wird auch zukünftig durch den Landkreis und die Verkehrsunternehmen weiterentwickelt. Lob, Kritik oder Verbesserungsvorschläge können Sie an busnetz@lra-bautzen.de senden.

Ab dem 04.10.2021 bietet der Verwaltungsverband „Am Klosterwasser“ den online-Terminservice für das Einwohnermelde-, Standes- und Gewerbeamt an. Damit Sie Ihre Zeit besser planen können, empfehlen wir eine online-Terminbuchung. Zunächst werden Buchungen montags und donnerstags möglich sein.  Dienstags haben Sie die Möglichkeit, die Ämter im Verwaltungsverband auch ohne Termin aufzusuchen, in diesem Fall ist jedoch mit Wartezeit zu rechnen. 

Link zur Buchung: https://www.terminland.eu/www.am-klosterwasser.de

Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung über die Anordnung der Aufstallung von Geflügel (ausgenommen Laufvögel) zum Schutz vor der Geflügelpest und die Beschränkung der Durchführung von Veranstaltungen mit Geflügel zum Schutz gegen die Geflügelpest in Risikogebieten

weitere Informationen »