Zur Beschaffung von Bekleidung und Ausrüstung der Gemeindefeuerwehr wird der Gemeinde Crostwitz eine projektgebundene Anteilsfinanzierung in Höhe von 50 % der zuwendungsfähigen Kosten, höchstens jedoch eine nicht rückzahlbare Zuwendung in Höhe von 6.275 € im Jahr 2022 gewährt.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch den Freistaat Sachsen.
Die Gemeinde Crostwitz erhält für sorbische Lehrbücher an der Sorbischen Grundschule Crostwitz im Schuljahr 2022/2023 eine Zuwendung durch die Stiftung für das Sorbische Volk in Höhe von 5.858,15 €.
Das Vorhaben wird gefördert durch die Stiftung für das sorbische Volk, die jährlich auf der Grundlage der beschlossenen Haushalte des Deutschen Bundestages, des Landtages Brandenburg und des Sächsischen Landtages Zuwendungen aus Steuermitteln erhält.
Für die inklusive Beschulung an der Grundschule Crostwitz gewährt das Sächsische Staatsministerium für Kultus der Gemeinde Crostwitz eine Zuwendung. die Zuweisung ist bestimmt für die Finanzierung der baulichen Ausstattungsmaßnahmen am Schulgebäude der Grundschule Crostwitz zur Vorbereitung der inklusiven Beschulung eines Schülers ab dem Schuljahr 2022/2023.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Vorhaben: Pflege der Partnerschaft zwischen der Gemeinde Crostwitz und der Gemeinde Leśnica in Polen
Die Partnerschaftsbeziehungen der Gemeinde Crostwitz zur Gemeinde Leśnica in Polen basieren auf vielen gegenseitigen Besuchen nicht nur gewählter Gemeindevertreter, sondern insbesondere von Schülern beider Schulen und ortsansässigen Vereinen. Leśnica wird zu einem Teil von Bürgern bewohnt, die sich zur deutschen Minderheit in Polen bekennen. Dieser Minderheitenstatus, Deutsche in Leśnica/Polen sowie Sorben in Crostwitz/Deutschland, ist Grundlage der in den letzten Jahren miteinander entwickelten Projekte. Da diese Partnerschaft wirklich zukunftsträchtig sein soll, muss die Partnerschaft weiter gepflegt werden. Dazu gehört der nun schon traditionelle Schüleraustausch.
Das Projekt gliedert sich in mehrere Teile:
1. Der Besuch der Crostwitzer Schüler in Polen und der Gegenbesuch der polnischen Schüler in Crostwitz
2. Der Besuch der Crostwitzer Gemeinderäte in Polen und der Gegenbesuch der polnischen Gemeinderäte in Crostwitz
Zu 1.
Mit dem Besuch unserer 4. Klasse in Leśnica und der Schüler aus Leśnica in Crostwitz sollen durch die Teilnahme der Schüler an gemeinsamen Projekten die Beziehungen der beiden Schulen weiter gepflegt und intensiviert werden. Die bestehende Partnerschaft zwischen unserer Grundschule und der “Szkoła podstawowa im. Obrońcow góry Chełmskiej” basiert auf den Leitlinien der Arbeit an unserer Schule, in denen wir Folgendes festgeschrieben haben:
- Pflege von Toleranz und Akzeptanz anderer Menschen (besonders auch Minderheiten).
- Bearbeitung des Themas: Das sich vereinigende Europa mit seinen Ländern und Regionen.
Die sorbische Grundschule ist bestrebt, Kontakte mit anderen Schulen zu pflegen, die gleiche oder ähnliche Lebensumstände seiner Schüler feststellen. Konkret betrifft das hier den Minderheitenstatus der eigenen Bevölkerung in einem Mehrheitsumfeld. Polnischsprachige bzw. deutschsprachige Schüler aus einer polnischen Schule treffen auf sorbischsprachige Schüler mit einem sorbisch-deutschen kulturellen Hintergrund. Schon diese Ausgangsbasis garantiert eine Auseinandersetzung mit sprachlichen und kulturellen Eigenheiten.
Folgende Aktivitäten sind während des Aufenthaltes unserer Schüler in Leśnica geplant:
1. Besuch der Partnerschule
2. Kennenlernen der örtlichen Besonderheiten
3. Gemeinsame Freizeitaktivitäten
4. Besuch des historisch bedeutsamen Annaberges und der Stadt Breslau
5. Teilnahme an einigen Unterrichtsstunden
Der Besuch unserer Schüler in Polen ist im Juni 2022 geplant.
Der folgende Plan für den Gegenbesuch der polnischen Schüler in Crostwitz:
1. Kennenlernen des Heimatdorfes unserer Schüler – “Dorfralley” (gemischte Schülergruppen)
2. Teilnahme der polnischen Schüler am Schülersportfest an der Sorbischen Grundschule Crostwitz
3. Kennenlernen der Städte Bautzen und Dresden sowie der sorbischen Oberlausitz
4. Teilnahme an verschiedenen Unterrichtsstunden
5. Gemeinsame Freizeitaktivitäten
6. Gemeinsame Nachmittags-/Abendveranstaltung
Im Mittelpunkt der diesjährigen partnerschaftlichen Aktivitäten stehen vor allem die neuen Medien. So sollen vom Besuch entsprechende Dokumentationen entstehen die Fotos, Texte und kurze Filme beinhalten. Alle drei involvierten Sprachen (Deutsch, Polnisch, Sorbisch) kommen hier zur Anwendung. Der Besuch der polnischen Schüler ist vom 19.-21.09.2022 geplant.
Zu 2.
Anlässlich des 600-jährigen Bestehens der Sebastiansbruderschaft in der Pfarrgemeinde Crostwitz wird im September 2022 ein Open-Air-Theater in Crostwitz vorgeführt, zu welchem auch die Partnergemeinde aus Leśnica eingeladen ist. Das Theater musste aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 sowie 2021 abgesagt werden und wird nun im Jahr 2022 aufgeführt. Zusammen mit dem Gemeinderäten aus Leśnica möchten wir bereits den Freitagabend zur weiteren Abstimmung von gemeinsamen Projektaktivitäten und zur Vertiefung der Kontakte zwischen unseren Gemeinderäten nutzen. Hierzu sind auch zwei Gegenbesuche unserer Gemeinderäte/Vereinsmitglieder nach Leśnica geplant (z. B. Erntedankfest, Weihnachtstreffen der Verwaltungen). Diese werden im Zeitraum von September bis Dezember 2022 stattfinden.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Die Sorbische Grundschule "Jurij Chěžka" Crostwitz bietet Ganztagsangebote an. Diese Ganztagsangebote sind unterrichtsergänzende Bildungs-, Unterstützungs- und Betreuungsangebote. Die Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Für die Schuljahre 2021/22 und 2022/23 wird der Grundschule Crostwitz eine Zuweisung auf der Grundlage der Vereinbarung von Bund und Ländern vom 02.06.2021 zur Unterstützung des Aktionsprogrammes Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche gewährt. Diese Zuweisung ist für Maßnahmen zum Aufholen von Lernrückständen und Rückständen beim Erwerb von Kernkompetenzen zu verwenden und so nachteilige Folge der teilweisen Schulschließungen in den Schuljahren 2019/20 und 2020/21 für die Bildungsbiographien der Schüler abzumildern.
Für die Gemeinde Crostwitz soll ein Konzept für die Gemeindeentwicklung der nächsten 10-15 Jahre entstehen, welches alle Ortsteile in den Blick nimmt. Das Erstellen des Gemeindeentwicklungskonzeptes für die Gemeinde soll im intensiven und partizipatorischen Dialog mit Einwohnern, Vereinen und gesellschaftlichen Gruppen sowie Vertretern der katholischen Kirche und der Gemeindeverwaltung erfolgen.
Die Gemeinde Crostwitz beabsichtigt die Neugestaltung des Ortskernes sowie des Kirchberges in Crostwitz. Dabei soll die Regenwasserkanalisation erneuert und danach mit dem grundhaften Ausbau der Flächen begonnen werden. Die Straßen sollen neu gepflastert oder asphaltiert und der Festplatz neu gestaltet werden. Entlang des Kirchberges soll durch die Neupflanzung von Bäumen und Sträuchern und die Neugestaltung der Freifläche die Ansicht zur Kirche wesentlich verschönert und mit weiteren Sitzmöglichkeiten ergänzt werden.
Auf dem Gelände der ehemaligen Kindertagesstätte in Crostwitz soll ein generationenübergreifender Treffpunkt entstehen. Ein Teilprojekt ist eine Calisthenicsanlage für Jugendliche und Erwachsene. Das Projekt soll im Jahr 2022 realisiert werden.
Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.
Vorhaben: Pflege der Partnerschaft zwischen der Gemeinde Crostwitz und der Gemeinde Leśnica in Polen
Vom 17.09.-19.09.2021 besuchten Vertreter der Gemeinde Crostwitz die Partnergemeinde in Leśnica. In diesen Tagen wurde den Vertretern der Gemeinde Crostwitz die Partnergemeinde nähergebracht - die Gemeindeverwaltung, die Schule, das neu eröffnete Museum und weitere Sehenswürdigkeiten wurden besichtigt. Am 19.09.2021 konnten die Vertreter aus Crostwitz am Festgottesdienst anlässlich des Erntedankfestes auf dem Annaberg teilnehmen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Die Gemeinde Crostwitz errichtet derzeit auf dem Gelände der ehemaligen Kita an der Satkula eine naturnahe Begegnungsstätte. Auf dem Gelände befindet sich der ehemalige Spielplatz der Kita. Dieser soll mit attraktiven neuen Spielmöglichkeiten ergänzt werden. Hierfür hat die Gemeinde Fördermittel im Rahmen des Regionalbudgets für Kleinprojekte erhalten.
Das Regionalbudget wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)" durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Sachsen finanziell unterstützt. Das Regionalbudget wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Vorhaben: Abbruch des durch Hochwasserereignisse mehrfach geschädigten ehemaligen Kindergartens in Crostwitz, Flurstück 78/3
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Vorhaben: Pflege der Partnerschaft zwischen der Gemeinde Crostwitz und der Gemeinde Leśnica in Polen
Vom 02.-04.10.2020 besuchten Vertreter der Gemeinde Leśnica die Gemeinde Crostwitz. In diesen Tagen wurden gemeinsame Ausflüge nach Bautzen, ins Kloster St. Marienstern, auf den Friedhof in Ralbitz sowie nach Dresden zur Besichtigung der Erntekronen unternommen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Die Zuwendung dient der Errichtung und Verbesserung digitaler technischer Infrastruktur und Lehr-Lern-Infrastruktur an den Schulen. Fördergegenstand ist der Aufbau, Erweiterung oder Verbesserung der digitalen Vernetzung einschließlich Schulserver, Herstellung eines drahtlosen Netzzugangs, Anzeige Interaktionsgeräte wie Displays und interaktive Tafeln einschließlich entsprechender Steuergeräte; digitale Arbeitsgeräte insbesondere für die technisch-naturwissenschaftliche Bildung oder die berufsbezogene Ausbildung wie Desktop-Arbeitsplatzcomputer, schulgebundene Laptops, Notebooks und Tablets als mobile Endgeräte.
Diese Maßnahme wird gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlages des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Vorhaben: Brandschutztechnische Ertüchtigung am Objekt der Sorbischen Grundschule "Jurij Chěžka" in Crostwitz durch Erstinstallation einer Hausalarmanlage zur Brandüberwachung und -meldung im Komplex Grundschule, Hort, Sporthalle sowie bauliche Schaffung eines 1. Rettungsweges aus den Klassenzimmern, Entrauchung des Flures im Grundschulbereich, Schaffung eines zusätzlichen Rettungsweges für den Hortbereich im Altbau, Wiedernutzung zweier Klassenzimmer durch Schaffung eines entsprechenden Rettungsweges im 1. OG des Altbaus sowie Erneuerung der Elektroinstallation
Diese Maßnahme wurde gefördert durch die Bundesregierung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Diese Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Das Gelände der ehemaligen Kindertagesstätte in Crostwitz wird derzeit nur als Spielplatz genutzt und soll einer weiteren Nutzung zugänglich gemacht werden. Für die ortsansässigen Vereine, Familien und Bewohner der Gemeinde soll eine Begegnungsstätte entstehen mit Grillhütte und Sitzmöglichkeiten, einer Lagerfeuerstätte und einem Wasserspielplatz. Der das Gelände eingrenzende Zaun wird durch eine Strauchhecke ersetzt. Weiterhin möchte der Crostwitzer Imkerverein einen Schaubienenstock und Schautafeln errichten.
Das Projekt konnte im Jahr 2021 fertiggestellt werden.
Vorhaben: Umbau und Umnutzung von Teilen der denkmalgeschützten ehemaligen Mittelschule Crostwitz in 01920 Crostwitz, Hornigstraße 34, Gemarkung Crostwitz, Flurstück 461 zum Gemeinde- und Kulturzentrum mit ca. 390 m² förderfähiger Nutzfläche im Obergeschoss inkl. Treppenhaus sowie notwendige brandschutztechnische Instandsetzung im Erdgeschoss zur Erschließung des Obergeschosses
Dieses Vorhaben wird gefördert im Rahmen der Leader Entwicklungsstrategie.